Psychotherapie Mag.a Verena Fink, MSc
"Du kannst nicht zurückgehen
und den Beginn verändern.
Aber du kannst dort starten, wo du bist und das Ende verändern."
C.S.Lewis
Über mich
Beruflich und Ausbildung
Berufliche Erfahrung
Ausbildung
Psychotherapeutin
In freier Praxis
Gesellschaft für seelische Gesundheit Gmbh – PSZ Hartberg
Projektmitarbeiterin / Vortragende
GO ON Suizidprävention Stmk
Langzeitpraktikum
Kaiser Franz Josef Spital – Psychiatrie Abteilung
Lehrtätigkeit
an höheren Schulen in Wien (2012-2016)
Masterstudium Psychotherapie
ÖAGG/Donau Universität Krems
Abschluss 2018
Fortbildungen für Kinder und Jugendpsychotherapie
ÖAGG Wien
Diplomstudium Lehramt
Universität Wien
Zertifizierte Yogalehrerin
Wien Yoga Alliance
Mein Angebot
Mit meiner fachlichen Expertise und meiner beruflichen Erfahrung unterstütze ich Sie bei der Bewältigung Ihrer psychischen Belastungen.
Gemeinsam werden wir an Ihrem Wohlbefinden arbeiten und Schritte in Richtung eines erfüllteren und zufriedeneren Lebens gehen.
Beachte: Aktuell werden leider keine neuen KlientInnen angenommen.
Psychotherapie
Professionelle, wissenschaftlich fundierte Behandlung psychisch bedingter Belastungen, zur Förderung der Lebensqualität.
Setting
Einzelpsychotherapie
Gruppenpsychotherapie
Zielgruppe
Jugendliche
Junge Erwachsene
Erwachsene
Psychotherapie
Was ist Psychotherapie?
Psychoherapie ist ein eigentständiges Heilverfahren im Gesundheitsbereich für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Symptomen und Leidenszuständen. Psychotherapie hilft in Lebenskrisen und zwischenmenschlichen Konflikten und unterstützt die Veränderung von Verhaltensweisen und Einstellungen, die einen Leidensdruck hervorbringen. Psychotherapie kann dadurch die persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensqualität verbessern.
(vgl. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz)
Methode
Psychodrama ist eine wissenschaftlich fundierte, anerkannte Psychotherapie Methode.
Das Grundprinzip des Psychodramas besteht darin, dass die Problemlage eines oder einer KlientIn durch eine szenische Darstellung sichtbar und bearbeitbar gemacht wird. Mit Hilfe von Symbolen, Figuren oder Stühlen wird im Einzelsetting die Problematik des oder der Betroffenen auf einem Tisch oder im Raum inszeniert, wodurch es aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und verschiedene Rollen eingenommen werden können. Auf diesen Erfahrungen basierend werden gemeinsam mit dem oder der TherapeutIn Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
Im Gruppensetting werden statt der Figuren Gruppenmitglieder eingesetzt, die zusätzlich Auskunft über ihr Erleben in bestimmten Rollen geben können.
Es werden kreative, spontane und sozialen Potentiale eines Menschen erachtet und dabei ressourcenaktivierende, sowie spielerische und erlebnisorientierte Methoden verwendet.
Als wesentliche Grundhaltung ist mir gegenseitige Wertschätzung und respektvoller Umgang miteinander sowie eine vertrauensvolle, wohlwollende Atmosphäre sehr wichtig. Die Psychotherapie unterliegt deswegen auch der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht.
Setting
- Einzelpsychotherapie
- Gruppenpsychotherapie
Zielgruppe
- Jugendliche
- Junge Erwachsene
- Erwachsene
Supervision
Reflektierte und fachlich fundierte Begleitung des Prozesses zur Förderung Ihrer persönlichen und beruflichen Kompetenzen.
Supervision
Was ist Supervision?
Supervision ist eine Form der beruflichen Beratung, die zur Reflexion eigenen Handelns anregen, sowie die Qualität professioneller Arbeit sichern und verbessern soll. Lösungsstrategien ergeben sich zum Beispiel durch neue Sichtweisen auf die Problemsituationen, das Erproben von Veränderungen in Systemen, oder etwa durch das Hinterfragen der eigenen Rollengestaltung im jeweiligen Kontext. Supervision kann psychotherapeutische Elemente enthalten und zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen.
Supervision bietet Ihnen:
- Reflexionsmöglichkeit über Ihre eigene berufliche Tätigkeit
- Vergrößerung des Repertoires Ihres fachlichen Handwerkszeugs
- Psychohygiene (Burn-out-Prophylaxe)
- Stärkung Ihrer Berufsidentität
- Unterstützung in belastenden Arbeitssituationen
- Klärung / Gestaltung von Aufgaben, Funktionen und Rollen
- Begleitung bei Veränderungsprozessen
- Hilfestellungen bei neuen Herausforderungen
Setting
- Einzelsupervision
- Gruppensupervision
Selbsterfahrung
Prozessgeleitete persönliche Weiterentwicklung durch Auseinandersetzung mit eigenen Handlungs- und Denkmustern.
Selbsterfahrung
Was ist Selbsterfahrung?
Selbsterfahrung ist die Auseinandersetzung mit sich selbst, welche zum Ziel hat die eigenen Wahrnehmungsmuster, Gefühle, Denkweisen, Motivationen und Handlungsweisen kennen und verstehen zu lernen, um folglich das eigene Leben und die eigenen Beziehungen authentischer und befriedigender gestalten zu können.
Selbsterfahrung ist ein wichtiger Bestandteil von Ausbildungen, wie jener zur Psychotherapeut*in, Klinischer und Gesundheitspsycholog*in, Supervisor*in, Lebens- und Sozialberater*n, Pädagog*in u.a.m.
Setting
- Einzelselbsterfahrung
- Gruppenselbsterfahrung
-> Im Ausbildungskontext anrechenbar
Körperorientierte Methoden
Einbindung der Körperintelligenz als Ressource, um ganzheitliches Wohlbefinden und Heilungsprozesse zu fördern.
Körperorientierte Methoden
Was sind körperorientierte Methoden?
Körperorientierte Methoden können zusätzlich den psychotherapeutischen Prozess unterstützen, bespielsweise durch
- Entspannungstechniken
- Atemtechniken
- Körperwahrnehmungsübungen
- Psychotherapie in der Natur/Spaziergang
Bewusste Atmung und achtsamer Umgang mit dem eigenen Körper fördern die seelische und
körperliche Gesundheit.
Yoga
Es wurde nachgewiesen, Yoga habe sowohl auf die physische sowie psychische Gesundheit einen positiven Einfluss. Durch Atem- und Entspannungselemente, sowie gezielte Übungen wird der Körper bzw. das vegetative Nervensystem wieder in Balance gebracht. Es werden u.a. Herzrhythmus, Atemrhythmus und die Aussschüttung von Stresshormonen postitiv beeinflusst, was zu einem gesteigerten Wohlbefinden beiträgt.
Als zertifizierte Yogalehrerin habe ich auch die Möglichkeit Ihnen Yoga im Einzelsetting und Gruppensetting anzubieten.
Details zu meinem Angebot und aktuellen Yoga Gruppen können bei Anfrage besprochen werden.
Ich freue mich über Ihr Interesse.
Workshops und Vorträge
Planung und Durchführung von interaktiven Lernmöglichkeiten und informativen Austausch zum Thema psychische Gesundheit.
Workshopts/Vorträge
Individuell geplante Workshops, Vorträge und Seminare
Neben meiner Tätigkeit als Psychotherapeutin biete ich auch Workshops und Vorträge zum Thema
psychische Gesundheit an. Meine Schwerpunkt Themen sind:
- Psychische Gesundheit - Ressourcenstärkung
- Soziale Kompetenz und Kommunikation
- Ängste, Depression - Ursachen, Hilfestellung, Prävention
Auf Anfrage können Details und zu Inhalten und Rahmenbedingungen besprochen werden.
Rahmenbedingungen (FAQ)
Die Rahmenbedingungen der Therapie, einschließlich der Kontaktmöglichkeiten, des Therapieablaufs und der Kosten, sollen Ihnen einen transparenten Überblick verschaffen und Ihnen dabei helfen, den ersten Schritt zu machen, um Ihre seelische Gesundheit zu verbessern.
Beachte: Aktuell werden leider keine neuen KlientInnen angenommen.
Therapieablauf
Therapieablauf wird auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Anliegen abgestimmt und basiert auf einem vertrauensvollen und wertschätzenden Austausch.
Kosten
Direkt in Hartberg
Meine Praxis befindet sich in der
Grazer Straße 10 (1. Stock) in Hartberg.
Parkmöglichkeiten sind rund um das Gebäude ausreichend vorhanden.
Therapiezeiten können nach Rücksprache vereinbart werden.
Praxis
Stories
Den Menschen dort abholen, wo er steht,
dem Raum geben, was ist,
und das stärken, was sein kann.
Ich sehe es als Privileg, Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen mit meiner fachliche Expertise und beruflichen Erfahrung sowie meinem persönlichen Engagement zu begleiten und zu unterstützen.
Beachte: Aktuell werden leider keine neuen KlientInnen angenommen.